Aktuell ist er ein gefragter Gast und Interviewpartner: Prof. Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seine auf jede gefühlte Krise anwendbare Aussage lautet etwas lapidar zusammengefasst: Souverän mit Unsicherheiten leben lernen. Für die Wirtschaft, die ja gerne etwas ökonomische Vorausplanung betreibt und Sicherheit bevorzugt, eine kleine Herausforderung. Wie lässt sich das Risiko “Zukunft” bändigen?
Zukunftsforschung kann hier unterstützen
Zum einen darüber, die eigenen Fähigkeiten auszubauen, kritisch den Ist-Zustand wie das Morgen zu reflektieren und zu hinterfragen. Das schafft eine neue Weite im Kopf, zeigt den Möglichkeitsraum auf. Zum anderen kann die Zukunftsforschung mit ihrer Methodik aus Research, Meta-Analysen und interdisziplinär zusammenwirkenden Sozialwissenschaften dazu beitragen, dass die eigene Kompetenz in der Problemlösung gesteigert werden kann.
Krisenkreativität, Mut und Neugierde statt Lähmung
Was aber, wenn nun alle Zeichen auf Sturm stehen, im Zeitalter von Globalisierung plötzlich Handelsketten und Mobilitätswege unterbrochen sind, das Geschäft wegbricht? Hier hilft es einerseits die Megatrends richtig einzuschätzen, die soziokulturellen Entwicklungen zu kennen und dann mittels Ideenfindungsprozessen (etwa in Workshops) vielleicht einmal ganz neue und ungewohnte Wege zu gehen. Ein Evergreen: Die Ölkrise brachte der Welt kleine bunte Plastikfiguren und sicherte einem Unternehmen aus Franken die Zukunft. Playmobil war geboren!
In den letzten Jahren boomen regelrecht Berichte, Sendungen und Talks zum Thema “Schöner Scheitern”. Botschaft: Ausprobieren und auch mal daneben liegen. Leicht gesagt, wenn nicht “nur” die eigene Karriere, sondern Mitarbeiter*innen und Angehörige involviert sind. Doch die Idee dahinter ist stimmig: Nur wer auch mal quer denkt, etwas versucht, ein (selbst-)bewusstes (!) Risiko eingeht, kann so die erforderlichen Kompetenz dazu erlernen. Dafür ist es wichtig, kritisch zu denken, Fakten zu verstehen und richtig einzuschätzen. Und da kann ich Ihnen mit der Zukunfts- und Trendforschung beratend zur Seite stehen!
Sie brauchen Unterstützung im Zukunftsprozess? Melden Sie sich, vielleicht entwickeln wir gemeinsam Ihr Playmobil.