Anja Kirig

Zukunfts- und Trendforschung

Zukunft beginnt im Hier und Jetzt – werden Sie neugierig!

Vorträge/ Workshops

Ich präsentiere die für Sie relevantesten Entwicklungen auf Ihrer Veranstaltung und biete immer gerne auch eine anschließende Vertiefung in einem Workshop an.

Publikationen/ Consulting

Individuell mit Ihnen entwickeltes und speziell aufbereitetes Zukunftswissen für Ihre Organisation und Ihr Unternehmen.

Heute schon das Morgen gestalten

Erhöhen Sie Ihre Zukunftskompetenz

Erlangen Sie Wissen, Zukunft einzuschätzen.
Entwickeln Sie Fähigkeiten, Zukunft mitzugestalten.
Zukunft ist nie deterministisch.  Ihre Chance liegt in der Gegenwart.

Building Legacy: Nachhaltige Zukunftswerte schaffen.

Der Einfluss gesellschaftlicher Transformationen auf unsere Zukunft.

Sportgesellschaft im Wandel: Was bedeutet Sportivity wirklich?

Tourismus und Destinationen zwischen "Authentizität" und KI.

Deep Health: Zukunft des Gesundheitstourismus.

Keynotes & Talks

Sie suchen eine inspirierende Referentin für Ihre Veranstaltung?

Beratung & Workshops

Gemeinsam erarbeiten wir Ihre  Zukunftsperspektiven

Analysen & Publikationen

Research und Takeaways inklusive Umsetzungsideen

Strategie & Coaching

Von Speed-Consulting über Ideen-Pitch bis Prozessarbeit

Referenzen

“Inspirierend und charmant vorgetragen, die Zukunft der Branche auf den Punkt gebracht und Freude auf das was kommen wird geweckt – ein Vortrag, der die Zukunfts- und Trendforschung greifbar macht.”

Arne Mellert

Geschäftsführer, Wellness Stars Deutschland GmbH

“Perspektivenreiche Präsentation, bereichernde Impulse, nachhaltige Denkanstöße, hohe Professionalität und Diskursfähigkeit. Nicht zufällig war Anja Kirig in den vergangenen zwei Jahren bereits zweimal als Referentin nach Südtirol geladen.”

Dr. Günther Andergassen

Obmann VSS, Kuratorium Marienberger Klausurgespräche

“Wir möchten uns nochmal ausdrücklich für Ihren interessanten und inspirierenden Zukunftsblick bedanken. Ihr Vortrag kam bei allen Teilnehmer*innen sehr gut an.”

Melinda Strätz

Referentin Ressort Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement, DOSB

Zukunft – trotz allem

Die Zukunft der Sust-AI-nability?

Der zweitägige AI Action Summit in Paris vom 10. bis 11. Februar 2025 brachte rund 100 Nationen sowie Branchenvertreter zusammen. Am Ende unterzeichneten 61 Länder eine Deklaration, die sich für eine offene, inklusive, transparente, ethische, sichere und...

5 für 2025

Der Januar 2025 war ein intensiver Monat. Gefühlt verbrauchte er bereits so viele (zumindest meiner) Kapazitäten und verursachte so viel Grundrauschen wie das gesamte Jahr 2024.  Ohne eine klare Richtung und eine positive Zukunftshaltung riskieren wir, von den...

Zukunft als Trend

Vielleicht liegt es an meiner „Bubble“, der Auswahl an Newslettern, die ich lese, vielleicht an den Algorithmen, die meinen Feed prägen – aber ich beobachte immer häufiger, dass sich Veranstaltungen, Events und sogar Marketingkampagnen explizit der Gestaltung der...

Post-Authentizität

Der Begriff Authentizität im Tourismus ist zunehmend überstrapaziert und steht in einem Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Wirklichkeit. Wenn Tourist:innen authentische Erlebnisse wünschen, sprechen sie in der Regel von Begegnungen, Resonanzerfahrungen und dem...

Fragen zur Zukunft des Sports: Das erste Dossier ist da!

Vergangenes Jahr habe ich mit Marcel Aberle unsere Kontakte im Netzwerk gebeten, uns ihre Fragen zur Zukunft des Sports zuzusenden. Die Resonanz darauf war überwältigend, und wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die sich daran beteiligt haben. Die...

Risk it for the biscuit? Tourismus und Sicherheit 2024

Die Vielzahl an erlebten Krisen, die ständige Informationsflut neuer realer und gefühlter Hiobsbotschaften, haben dazu geführt, dass das Bedürfnis nach Sicherheit und verlässlicher, guter Information gestiegen ist. Dies fordert von Reisezielen mitunter ein Umdenken...

Die Tourismusbranche jubelt und jammert zugleich: Das Reisen hat pre-pandemische Zustände erreicht

Während die Reiseaktivitäten auf das Niveau von vor der Pandemie zurückkehren, stellt sich automatisch die Frage: Ist die Branche wieder dort, wo sie 2019 aufgehört hatte? Tatsächlich sind die Parallelen nicht zu übersehen. Reisende haben erneut die Qual der Wahl und...

4 Szenarien zur Zukunft des Reisens

Demarking Tourism – zwischen Ent-Grenzung und Vernetzung Wie geht es weiter mit dem Tourismus? Reisen wir uns zurück in einen Pre-Pandemic Zustand, in dem das Unterwegssein ohne Rücksicht auf Verluste zelebriert wird? Engrenzte Preise, entgrenzte Touristen, entgrenzte...

Dugnad

Co-Individualisierung: Von Hygge zu DugnadErst gab es Hygge – jetzt kommt Dugnad! Eine ur-norwegische Tradition, die bei genauerem Hinschauen in das Zeitalter des 21. Jahrhunderts exzellent passt. Ob im Tourismus oder Verein, im Quartier oder im Freundeskreis – als...

Schwerpunkte / Forschungsthemen

Megatrends und transformative Trends

Megatrends sind bedeutende Entwicklungen, die sich linear in die Zukunft projizieren lassen und quantitativ gut messbar sind. Sie ermöglichen gezieltes Handeln. Transformationen hingegen zeichnen sich durch gesellschaftliche Wandlungsprozesse aus, die als qualitative Phänomene einen offenen Verlauf haben. Sie sind oft widersprüchlich und treten dort auf, wo die Gesellschaft auf Megatrends reagiert. Ihre Kenntnis ist essenziell, um die Zukunft aktiv gestalten zu können.

Sport und Freizeitkultur

Die Sportgesellschaft befindet sich im Wandel. Sport und Bewegung sind ein Lebensgefühl des 21. Jahrhunderts. Wie physische Aktivität verstanden wird, ändert sich gravierend unter dem Einfluss von sowohl Megatrends wie auch den daraus resultierenden soziokulturellen Entwicklungen.

Tourismus und Event

Resonanztourismus kann als eine Form des bewussten und tiefgehenden Reisens verstanden werden, die darauf abzielt, lebendige Verbindungen zur Welt herzustellen. Aus der Perspektive von Hartmut Rosas Resonanztheorie entfalten solche Reiseerfahrungen eine transformative Wirkung, anstatt nur kurzfristige Eindrücke zu hinterlassen.

Auch Events müssen sich immer stärker an einem Mehrwert messen lassen, der über die eigentliche Veranstaltung hinaus geht. Die Rolle von Legacy, den angestoßenen oder geschaffenen Zukunftswerten, ergänzt die bisherigen Nachhaltigkeitsbestrebungen.

Gesundheit und Lebensqualität

Unser Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Gesundheit wird zunehmend als dynamisches Konzept wahrgenommen, das in wechselseitigen Zusammenhängen steht und systemisch betrachtet wird. Megatrends, wissenschaftliche Fortschritte und gesellschaftliche Normen prägen dabei, wie wir Gesundheit definieren.

Für die Zukunft von Gesundheit und Prävention ist es entscheidend, den Menschen als integralen Bestandteil eines komplexen Systems zu begreifen.

Zeitlose Neugier

Zur Radikalität des Augenblicks.
Oder warum es wichtig ist, die Chancen des Hier und Jetzt zu nutzen, sich auf die Ungewissheit einzulassen, um die Fähigkeit zu entwickeln, aus genau diesem Moment Zukunftsentscheidungen treffen zu können.

 

Wer ist Anja Kirig?

Seit 2005 bin ich freiberuflich als Zukunfts- und Trendforscherin tätig . Über 18 Jahre habe ich eng mit der Zukunftsinstitut GmbH Frankfurt/Wien zusammengearbeitet – heute mit The Future:Project. Methodisch nutze ich Megatrends, um die sich daraus ableitenden soziokulturellen Entwicklungen und Transformationen zu analysieren.

Als Sozialwissenschaftlerin (Dipl.-Pol) beobachte ich kontinuierlich gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Mein besonderer Fokus liegt dabei auf Tourismus und Destinationen, der Sport- und Freizeitgesellschaft. Besonders die Frage nach den soziologischen Auswirkungen spielt dabei für mich eine Rolle.

Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft

Mein Ziel ist, Neugierde auf die Zukunft und den darin liegenden Möglichkeitsraum zu wecken!

Wenn Sie sich entscheiden, mit mir zu arbeiten, erwartet Sie ein individuell auf Ihre Situation, ihre Branche angepasster Überblick über aktuelle Phänomene. Sie erhalten stets eine Einführung in die Methodik meiner Arbeit. Relevante Trends werden kondensiert erläutert. Daraus lassen sich die Thesen ableiten und die Perspektiven und Möglichkeiten aufzeigen. Wichtig bleibt dabei aber immer Ihre aktuelle Situation und spezifische Fragestellung.