Interview im aktuellen PSD Bank Kundenmagazin 02/2020

Heute schon erfahren, was morgen die Menschen bewegt
Interview im aktuellen PSD Bank Kundenmagazin 02/2020
Mit Hygge, Ikigai, Sisu oder auch Marie Kondos beharrlichem Minimalismus-Trend wurden in den vergangenen Jahren mit Vorliebe aus Skandinavien wie Japan Lebenseinstellungen in andere Kulturräume importiert. Neu dabei: Zusammenglück und Friluftsliv.
Skandinavien und auch Japan haben für uns häufig Vorbild-Charakter. Die Menschen sind zufriedener, die Lebenserwartung liegt höher. Im aktuellen Covid-19-geprägten Alltag kommen zwei weitere Begriffe mit Bestseller-Qualität hinzu: Das in Norwegen fest etablierte “Friluftsliv” (Aktivitäten und Erholung im Freien) und das in Japan festgestellte Prinzip eines Zusammenglücks (interdependent happiness).
Mit dem Herbstwetter ist der klassische Urlaubs-Sommertourismus als aufgeregt-nervöses Thema aus den Covid-19-geprägten Medien verschwunden. So viel ist klar: Die Pandemie erforderte und erfordert weiterhin ein grundlegend verändertes Reiseverhalten. Doch wie werden die Konsequenzen mittel- und langfristig für die Tourismusbranche sein? Welche Trends kristallisieren sich heraus?
Sich vor Corona in einem Dauerhoch wähnend, verzeichnet die Tourismus-Industrie aktuell eine ihrer tiefsten Krisen überhaupt. Die Auswirkungen der Pandemie sind in kaum einer anderen Branche derart sicht- und spürbar: Einer von zehn Jobs weltweit hing vor der Krise unmittelbar mit der Tourismuswirtschaft zusammen und die Umsätze machten 10% des globalen BIP aus (Quelle: WTTC).
„Urlaub von Corona: Tourismus Standortbestimmung“ weiterlesenSport und Bewegung sind wie ein Memorypaar. Sport war schon immer politisch und muss es bleiben. Ebenso wie die Arbeit mit Trends nicht ohne eine politische Dimension auskommt.
„Haltung, bitte: Sport ist politisch!“ weiterlesenAm 12. August hatte mich Detlef Altenbeck zu sich in die m.next Denkwerkstatt nach Schwäbisch Hall geladen. Wir unterhielten uns in natürlich Covid-19 gebotenem Abstand über die Zukunft des Tourismus, des Reisens und des Unterwegsseins.
Folgende Nachrichten der letzten 24 Stunden sollten ein Wecker sein:
„Tourismus und Mobilität: Luftfahrtbranche verschläft Chance“ weiterlesenGestern wurde ich mit dem Eindruck konfrontiert, dass sich die Zukunfts- und Trendforschung in der eigenen Wohlfühlblase bewegt. Und zu wenig alternative Meinungen und Diskurse integrieren würde. Spannender und berechtigter Einwand – doch stimmt er auch?
„Zukunfts- und Trendforschung: In der eigenen Bubble?“ weiterlesenWow, 50 Stunden Optimismus gab es letzte Woche im Livestream bei der #futureweek2020! Zukünfte wurden aufgezeigt und diskutiert! Ich hatte die Möglichkeit, das Event als Co-Moderation zu begleiten, dadurch aber auch nicht die Gelegenheit alle Expert*innen in Ruhe anzuhören. Das lässt sich zum Glück in der Mediathek nachholen. Ein wahres Netflix-Eldorado für kritische Zukunftsoptimist*innen. Alle Beiträge sind im Übrigen noch nachträglich im Shop zu erwerben.
Mein Highlight bisher:
„Future Week 2020: 50 Stunden Optimismus-Netflix“ weiterlesenDerzeit wird in allen Branchen und Bereichen viel daran gearbeitet „zurück zur Normalität“ zu kehren. Dieser Begriff als solcher ist aus Perspektive der Zukunfts- und Trendforschung schon schwierig. Zum einen ist es die Frage welche Normalität gemeint ist. In unserer ausdifferenzierten, individualisierten und auch überkomplexen Welt ist es schwer mit diesen Allgemeinschauplätzen zu arbeiten.
„Zurück zur Normalität im Tourismus?“ weiterlesen