Zukunft? Ganz einfach!
Informationen in einfacher SpracheZukunftsforschung für Alle!
Zukunftsthemen müssen verständlich sein. Dann können mehr Menschen mitreden und die Zukunft mitgestalten. Wenn Wissen verständlich erklärt wird, können auch Nicht-Experten mitmachen. Das stärkt den Austausch in der Gesellschaft und fördert die Demokratie. Alle sollen Zugang zu wichtigen Informationen haben. Nur wer Entwicklungen versteht, kann gute Entscheidungen treffen und Veränderungen mitgestalten.
So wird Zukunftsforschung für alle nutzbar.
Was ist Zukunft?
Die Zukunft ist das, was noch kommt!
Die Zukunft bietet viele Möglichkeiten. Sie entsteht aus der Gegenwart und unseren Ideen. Sie ist nicht festgelegt, sondern sie verändert sich durch Entscheidungen und Handlungen.
Die Zukunft folgt nicht nur aus dem, was heute passiert. Unerwartete Ereignisse und neue Ideen spielen eine wichtige Rolle. Es gibt viele mögliche Vorstellungen von der Zukunft – gute und schlechte. Diese Vorstellungen haben Einfluss darauf, wie wir heute handeln.
Die Zukunft ist mehr als eine Idee. Sie umfasst Veränderungen in Gesellschaft, Technik, Umwelt und Wirtschaft, die zusammenhängen. Wer die Möglichkeiten erkennt und mitgestaltet, macht die Zukunft zu einem Prozess voller Mut, Kreativität und Verantwortung.
Was ist Zukunftsforschung?
Die Zukunftsforschung fragt danach, wie die Zukunft aussehen könnte. Sie untersucht Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Umwelt.
Das Ziel ist, sich verschiedene Möglichkeiten für die Zukunft vorzustellen. Wir wollen nicht nur die Zukunft vorhersagen, sondern sie auch mitzugestalten.
Wichtige Fragen sind:
„Welche Zukunft wollen wir?“
und
„Wie können wir diese Zukunft erreichen?“
Das zeigt:
Die Zukunft ist nicht festgelegt – sie kann verändert und gestaltet werden.
Warum ist Zukunftsforschung wichtig?
Die Zukunftsforschung hilft dabei, sich auf Veränderungen vorzubereiten.
Für Einzelpersonen:
Die Welt verändert sich schnell. Zukunftsforschung hilft dabei, nicht überrascht zu werden, sondern aktiv zu handeln. Sie gibt einen Überblick und hilft gute Entscheidungen zu treffen.
Für die Gesellschaft:
Klimawandel, Digitalisierung und der demografische Wandel verändern unser Leben. Zukunftsforschung zeigt, welche Entwicklungen kommen und wie wir darauf reagieren können. So lassen sich gute Lösungen finden.
Für Unternehmen:
Märkte, Technologien und Kundenbedürfnisse wandeln sich. Zukunftsforschung hilft, frühzeitig Trends zu erkennen und langfristige Pläne zu machen. Besonders in unsicheren Zeiten ist eine gute Vorbereitung wichtig.
Können wir denn die Zukunft vorhersagen?
Die Zukunft kann man nicht genau berechnen. Aber man kann einschätzen, was wahrscheinlich ist.
Eine Methode ist, sich eine mögliche Zukunft vorzustellen und dann zu überlegen: „Was musste passieren, damit es so kommt?“
Zukunftsforschung gibt keine sicheren Antworten. Aber sie hilft, Risiken und Chancen besser zu verstehen und eine gute Zukunft mitzugestalten.
Was können wir über die Zukunft wissen?
Wissen über die Zukunft entsteht durch das Auswerten von Trends, das Beobachten von Veränderungen und die Entwicklung von Ideen.
Wichtige Punkte sind:
Viele Möglichkeiten:
Es gibt nicht nur eine Zukunft, sondern viele mögliche Zukünfte, die von Menschen und äußeren Einflüssen bestimmt werden.
Trends und Muster:
Große Entwicklungen, wie Megatrends, helfen, Veränderungen besser zu verstehen.
Unsicherheit:
Manche Dinge sind langfristig sicher (zum Beispiel das Ende der Sonne in Milliarden Jahren), aber kurzfristige Ereignisse wie Börsenkurse sind schwer vorherzusagen.
Zusammenhänge erkennen:
Wer versteht, wie die Zukunft aus der Gegenwart entsteht, kann bessere Entscheidungen treffen.
Visionen und Geschichten:
Bilder von der Zukunft geben Orientierung und motivieren, wenn sie realistisch und erstrebenswert sind.
Wer ist Anja Kirig?
Seit 2005 arbeite ich als selbstständige Zukunfts- und Trendforscherin. Über 18 Jahre habe ich eng mit der Zukunftsinstitut GmbH in Frankfurt und Wien zusammengearbeitet. Heute arbeite ich mit The Future:Project. Ich nutze Megatrends, um gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen (Transformationen) zu analysieren.
Ich habe Sozialwissenschaften studiert (Politikwissenschaft) und beobachte, wie sich die Gesellschaft verändert. Besonders interessieren mich Tourismus, Reiseziele, Sport und Freizeit. Ich untersuche, welche Folgen diese Entwicklungen für die Gesellschaft haben.
Auch für andere Themen bin ich offen, da ich viel Erfahrung in der Zukunfts- und Trendforschung habe.
Mein Honorar richtet sich nach dem Thema, dem Auftraggeber und dem Umfang der Arbeit.
Kontaktieren Sie mich gerne. In einem unverbindlichen Telefonat können wir das Thema und die Kosten besprechen.